Global Inequality Talk: Der Traum vom grünen Investment
Green Finance oder nachhaltiges Investment bedeutet, dass der Finanzsektor durch freiwillige Standards zu ökologischer Nachhaltigkeit beitragen sollen. Doch wie wirksam ist dieser Ansatz?
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Green Finance oder nachhaltiges Investment bedeutet, dass der Finanzsektor durch freiwillige Standards zu ökologischer Nachhaltigkeit beitragen sollen. Doch wie wirksam ist dieser Ansatz?
In dieser Online-Konferenz wird über globale Impfgerechtigkeit und die Notwendigkeit alternativer politischer Maßnahmen diskutiert. Dabei werden insbesondere Ansichten des globalen Südens in den Vordergrund gestellt.
Unterschiedliche Startpositionen – verschärfte Rahmenbedingungen. Drei entwicklungspolitische Akteurinnen geben Einblick in ihr Verständnis von wirtschaftlichem Empowerment und ihre Projektarbeit.
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort möchte Impulse für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen schaffen, die Herausforderungen im Kontext der SDGs in Low-Income-Ländern adressieren.
Experte Matthias Neitsch (RepaNet) erklärt, wie echte Circular Economy funktionieren muss und wo wir diesbezüglich heute stehen und diskutiert, was das für zukünftige Entwicklungen bedeutet.
Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit? Experten diskutieren, wie ein Neustart der österreichischen Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens aussehen soll.
In diesem Webinar werden die grundlegenden Anforderungen an Unternehmen mit Blick auf die Menschenrechte, Beziehungen zwischen den Menschenrechten und der Agenda 2030 erarbeitet.
Die Veranstaltung befasst sich in diversen Diskussionen und Vorträgen mit SDG 5: Geschlechtergleichstellung.
Das Webinar informiert zur rechtssicheren und praxisfreundlichen Übernahme, Verwertung und Weitergabe von re-use-fähigen Gegenständen in Re-Use-Shops
Ein Dialog mit der Nachhaltigkeitsexpertin Henriette Gupfinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg sowie Gründerin des Beratungsunternehmens kiwi sustainable solutions e.U).
Im Vortrag beschreibt Sepp Eisenriegler die Dimensionen der Ressourcenverschwendung und zeigt Wege eines aktiven Beitrags zum Klimaschutz auf.
Welche Rolle spielen Positive Energy Districts im urbanen Raum, um eine nachhaltige und belastbare Umwelt zu gestalten?
In Vorträgen und Foren wird das Verhältnis von Hilfe, Solidarität und Politik im Zusammenhang mit der Verwirklichung von Menschenrechten auf globaler Ebene diskutiert.
Können Unternehmen ökologisch und sozial echt nachhaltig und gleichzeitig ökonomisch erfolgreich sein? Ja, sie können! Beim Nachhaltigkeits-FrühSTÜCK werden mögliche Wege dorthin diskutiert.
Das Civil Society Forum 2021 der UN-Kommission für soziale Entwicklung setzt sich mit der Rolle digitaler Technologien für soziale Entwicklung und das Wohlergehen aller auseinander.
Der kostenlose Kurs informiert über die SDGs und wie diese gemeinsam mit Schulklassen umgesetzt werden können.