EPOL geht aus | Solidarische Landwirtschaft in Österreichs Drittem Food Regime
Das Referat für Entwicklungspolitik der BOKU lädt zu einem Vortrag über wertebasierte Produktions- und Konsumweisen.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Das Referat für Entwicklungspolitik der BOKU lädt zu einem Vortrag über wertebasierte Produktions- und Konsumweisen.
Film (auf Englisch) und Podiumsdiskussion über die Deponierung großer Mengen Nahrungsmittel und Gifte in Waldökosysteme Neuseelands. Betrachtung unter dem Aspekt der SDGs.
18:00 – 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Zwei Expertinnen diskutieren, wie Kultur und Bildung im deutschsprachigen Raum im Bann des Kolonialismus verhangen sind und wie Auswege aussehen könnten. Anmeldung erbeten.
Auszeichnung der 3 Gewinner-Projekte aus 2019 zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit in Österreich und der Welt. Eintritt frei, Anmeldung bis 25.11.
Zweites SDG Forum von SDG Watch Austria: Gemeinsam Bilanz ziehen über die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich und über notwendige Maßnahmen zur Verwirklichung diskutieren.
Sechs nationale und internationale ExpertInnen beleuchten Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Prof. Dr. Wolfgang Streicher (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck) gibt Einblick in erneuerbare Energieträger und den kompletten Ersatz fossiler Energie in Tirol bis 2050.
17:30 – 19:30
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) lädt zu einem Seminar über Deindustrialisierung mit Keynote von Professor Fiona Tregenna. Anmeldung erforderlich.
14:00 – 18:30
Die diesjährige Jugendkonferenz mit über 50 Workshops, Diskussionen und viel Raum für Austausch. Tickets noch erhältlich, außerdem: öffentliche Events für alle Interessierten.
Ziel der Tagung ist die Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension der 17 Nachhaltigkeitsziele und dem Zusammenhang von Engagement und Lernerfahrung durch Engagement. Anmeldung erforderlich.
Zentrum für Soziale Innovation - ZSI und SDG Watch Austria lädt gemeinsam mit arbeit plus zum SDGs Impact Camp/ Hackathon ein.
Diese Tagung richtet sich an PädagogInnen ALLER UNTERRICHTSFÄCHER und MultiplikatorInnen im schulischen und außerschulischen Bereich. Anmeldefrist 10.10.2019
Lesung & Diskussion mit Martin Grassberger zu seiner Buchveröffentlichung : „Das leise Sterben – Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu …
Die Podiumsdiskussion ist die Abschlussveranstaltung einer 8-teiligen Veranstaltungsreihe "MIT DEN SDGS DIE ZUKUNFT GESTALTEN" der ARGE Schöpfungsverantwortung.
Wöchentliche Ringvorlesung an der Universität Salzburg zu den SDGs für Studierende und Interessierte. In Kooperation mit Südwind Salzburg und KommEnt.
Konsum ist unweigerlich mit Abfall verbunden - es braucht schon sehr viel Disziplin und Engagement um wirklich "abfallfrei" zu leben. Wo viele Menschen auf engen …